SFBK - Mach Mit
Wir sind eine österreichweite Initiative, die mithilfe des Sports Raum für Inklusion schafft.

Mach Mit im Sommer

Mach Mit im Winter



About Us
#machmit ist eine Initiative der SFBK GmbH.
Die SFBK GmbH versteht sich als Anbieter von Dienstleistungen für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf/Behinderung in den Bereichen Sport, Freizeit, Bildung und Kultur. Unsere Angebote richten sich an alle Interessierte, unabhängig von Geschlecht, Religion und Herkunft.
Das primäre Ziel unserer vorwiegend inklusiven Angebote ist die Teilhabe an der Gesellschaft. Wir beraten umfassend und wählen passende Veranstaltungen, Hilfsmittel und Sportgeräte entsprechend den individuellen Bedürfnissen aus, die dazu geeignet sind, vorhandene Fähigkeiten auszubauen und Interessen zu vertiefen.
Unser Handeln ist geprägt durch eine wertschätzende und respektvolle Haltung den Menschen gegenüber, mit denen wir in Beziehung treten. Wir achten auf die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten.
Das Konduktiv Mehrfachtherapeutische Förderkonzept bietet die Grundlage für ganzheitliche, therapeutisch fundierte Aktivitäten, die Spaß und Lebensfreude erlebbar machen.
Eine gute Einschulung und Ausbildung aller MitarbeiterInnen ist uns wichtig. Im Rahmen unserer Angebote arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen in Teams zusammen. Jedes Teammitglied bringt sein Fachwissen ein, gegenseitige Unterstützung ist selbstverständlich. Die Weitergabe unserer fachlichen Kompetenz auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ist uns ein großes Anliegen.
Die fundierte Fort- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen sichert qualitativ hochwertige Arbeit. Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an verschiedenste Personen- und Berufsgruppen, die davon profitieren können.
Die SFBK GmbH ist eine Gesellschaft der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und tritt auch im Namen der Stiftung auf. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist uns wichtig. Als verlässlicher Partner streben wir langfristige Geschäftsbeziehungen an.
Wir verwalten Ressourcen, Spendengelder und Material sorgsam und verantwortungsvoll.
News & Aktuelles
Zwischen Januar und März fanden am Stuhleck unsere inklusiven Schneetage statt. Diese bieten Kindern in Österreich, denen in ihrem privaten oder schulischen Kontext der nachhaltige Zugang zum Wintersport bisher verwehrt geblieben ist, die Chance, erste Erfahrungen auf dem Schnee zu sammeln.
Die Schüler:innen der EMS Anton Sattler Gasse und der IFIT Schule verbrachten insgesamt sechs aufregende Tage am Schnee mit uns. Unter Aufsicht unserer geschulten Instruktor:innen und Übungsleiter:innen wurde sich gemeinsam der Herausforderung des Wintersports gestellt. Basierend auf den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schüler:innen, durften diese aus einem Angebot aus Ski-, Snowboard-, und Skibobkursen wählen oder sich auch für ein alternatives Wintersportprogramm entscheiden.
Von 182 teilnehmenden Schüler:innen bewegten sich über ein Drittel das erste Mal mit einem Skigerät auf einer Piste. Dabei machten sie rasante Fortschritte: wohingegen sich am ersten Tag behutsam und mit leichter Zurückhaltung auf dem Schnee bewegt wurde, arbeitete sich der Großteil der Schneetiger in den aufbauenden zwei Tagen vom Zauberteppich zum Schlepplift hoch. Zunehmend wuchs das eigene Selbstbewusstsein der Sportler:innen und es wurde ihnen gezeigt, wie sehr sich Durchhaltevermögen auszahlt.
Durch Erfolgserlebnisse am Schnee werden Kinder bei den Schneetigern in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und ihnen neue Perspektiven aufgezeigt. So kann nachhaltige Veränderung durch Sport erzielt werden, sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Umfeld.
__
Das Motto der Schneetiger lautet: No Handicap: am Schnee benötigt jeder ein Hilfsmittel.
Wir glauben daran, dass der Wintersport die perfekte Plattform bietet, um eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben für alle zu ermöglichen. In drei Stufen bringen wir jeden auf den Schnee. In Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungsprojekten werden das ganze Schuljahr über vorbereitende Workshops abgehalten. Darauf aufbauend folgen Schneetagen, in welchen erste Erfahrungen auf dem Schnee gesammelt werden. In abschließenden Schneewoche verbringen Teilnehmer:innen und Trainer:innen gemeinsam intensive Sportwoche in verschiedenen Skigebieten in Österreich.
Seit am Stuhleck im Jahr 2017 die erste barrierefreie Skistation Österreichs eröffnet wurde, sind unsere Schneetiger regelmäßig dort vertreten. Auch der ASKÖ Race Day und die barrierefreie Skistation finden dort jährlich im Winter statt.
Inmitten schneebedeckter Pisten fand vom 09. bis 11. Dezember 2022 sowie 13. bis 15. Januar 2023 wieder einmal unsere Ausbildung zum*r inklusiven Übungsleiter*in statt. Insgesamt zehn angehende Übungsleiter*innen folgten dem Ruf des Kitzsteinhorns und verbrachten das Wochenende auf ca. 3.000 Meter. Wie gewohnt ging es bei der Ausbildung darum, den sicheren Umgang mit verschiedenen, barrierefreien Skigeräte zu vermitteln.
Im ersten Modul stand nach der Einführung in die Materialkunde alles im Zeichen des (adaptierten) Skibobs. Das barrierefreie Wintersportgerät kann als Brücke zwischen stehendem und sitzendem Skilauf angesehen werden. Das zweite Modul befasste sich mit dem Bi-Ski, welcher Menschen mit sehr hohem Unterstützungsbedarf die Teilnahme am Wintersport ermöglicht. Abschließend wurde am letzten Tag die Piste auf dem Ski-Bike bezwungen.
Neben praktischem Unterricht durfte natürlich auch die Vermittlung didaktischer sowie pädagogischer Inhalte nicht zu kurz kommen. Immerhin ist es ein genauso wichtiger Teil der Ausbildung zu erlernen, wie man die Begeisterung für den inklusiven Wintersport an die zu unterrichtenden Sportler*innen weiterträgt.
_
Du willst ebenfalls als Privatperson oder auf Vereinsebene aktiv werden? Perfekt, denn vom 29. April bis 01. Mai werden weitere inklusive Ausbildungskurse am Kitzsteinhorn stattfinden.
Alle, die Freude am Wintersport haben und einen Teil dazu beitragen möchten, eben jenen in Österreich inklusiver zu gestalten, können mitmachen! Vorhergehende Erfahrung mit den adaptieren Geräten ist nicht notwendig, jedoch sollte man gefestigte Fähigkeiten auf Skiern besitzen und offen für einen proaktiven Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf sein.
Interesse geweckt? Dann tritt mit uns in Kontakt, indem du eine E-Mail an fortbildung@beinmotion.at schreibst.
Für aktuelle News und Updates aus unseren Kursen könnt ihr uns auf Instagram (@sfbk_wien) und Facebook folgen.
Sportliche Grüße
Euer Team der SFBK
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort eine*n Sport- und Freizeitassistent*in zur Unterstützung unserer Trainer*innen an Freitagen.
Deine Aufgaben:
- Unterstützung bei der Führung einer Gruppe von 15 bis 20 TeilnehmerInnen
- Mitarbeit bei der Erstellung eines Sport- und Kulturprogramms für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren
- Begleitung der Gruppe zu Sport-, Freizeit- und Kulturstätten
- Anleitung und Motivierung einer Gruppe zu verschiedenen Sportaktivitäten und Kulturprogrammen (Ballspiele, Koordinationsspiele, Wandern, Museumsbesuche etc.)
Dein Profil:
- Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen mit psychischen, körperlichen und/oder Sinnesbeeinträchtigungen von Vorteil
- Stressresistenz und Geduld
- Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
Unser Angebot:
- Einstieg: ab sofort
- Arbeitszeit: 6 Wochenstunden jeweils freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr
- Arbeitsort: Wien
- Gehalt gemäß SWÖ KV – Verw.Gruppe 4
Wir richten uns an eine Persönlichkeit, die sich gerne im Rahmen eines Teams mit Jugendlichen beschäftigt und eventuell bereits Erfahrung im Sport- und Freizeitbereich sammeln konnte.
Du passt am besten zu uns, wenn du deine Erfahrungen weiter ausbauen und bei der Entwicklung optimaler Lösungen dabei sein willst.
Bist du neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an personal@sfbk.at z. Hd. Claudia Klampfl.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen.
Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt, Wirtschaft) gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.
Die machmit Initiative unterstützt diese Gedanken und Vorhaben. Wir haben 4 Ziele identifiziert, die von besondere Relevanz sind.
Spenden
Unterstütze uns mit
deiner Spende!
Volontariat
Mithelfen - aber wo
und wie?
Partner werden
Für Firmen & Marken, die mit uns
gemeinsam etwas bewegen möchten
Fotos
Partnerorganisationen & Kooperationspartner
Karte öffnen