SFBK - Mach Mit
Wir sind eine österreichweite Initiative, die mithilfe des Sports Raum für Inklusion schafft.

Mach Mit im Sommer

Mach Mit im Winter



About Us
#machmit ist eine Initiative der SFBK GmbH.
Die SFBK GmbH versteht sich als Anbieter von Dienstleistungen für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf/Behinderung in den Bereichen Sport, Freizeit, Bildung und Kultur. Unsere Angebote richten sich an alle Interessierte, unabhängig von Geschlecht, Religion und Herkunft.
Das primäre Ziel unserer vorwiegend inklusiven Angebote ist die Teilhabe an der Gesellschaft. Wir beraten umfassend und wählen passende Veranstaltungen, Hilfsmittel und Sportgeräte entsprechend den individuellen Bedürfnissen aus, die dazu geeignet sind, vorhandene Fähigkeiten auszubauen und Interessen zu vertiefen.
Unser Handeln ist geprägt durch eine wertschätzende und respektvolle Haltung den Menschen gegenüber, mit denen wir in Beziehung treten. Wir achten auf die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten.
Das Konduktiv Mehrfachtherapeutische Förderkonzept bietet die Grundlage für ganzheitliche, therapeutisch fundierte Aktivitäten, die Spaß und Lebensfreude erlebbar machen.
Eine gute Einschulung und Ausbildung aller MitarbeiterInnen ist uns wichtig. Im Rahmen unserer Angebote arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen in Teams zusammen. Jedes Teammitglied bringt sein Fachwissen ein, gegenseitige Unterstützung ist selbstverständlich. Die Weitergabe unserer fachlichen Kompetenz auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ist uns ein großes Anliegen.
Die fundierte Fort- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen sichert qualitativ hochwertige Arbeit. Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an verschiedenste Personen- und Berufsgruppen, die davon profitieren können.
Die SFBK GmbH ist eine Gesellschaft der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und tritt auch im Namen der Stiftung auf. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist uns wichtig. Als verlässlicher Partner streben wir langfristige Geschäftsbeziehungen an.
Wir verwalten Ressourcen, Spendengelder und Material sorgsam und verantwortungsvoll.
News & Aktuelles
Nachdem unser Wintersportprogramm die letzten Jahre Corona-bedingt nur in begrenztem Ausmaß stattfinden konnte, war es diese Saison wieder möglich, voll umfassend das lang bewährte Erfolgskonzept der Schneetiger umzusetzen. Ob in schulischen Workshops, aktiv am Schnee bei unseren Schneetagen oder bei unserer abschließenden Schneesportwoche; auch diesen Winter sorgten die Schneetiger über zahlreiche Projekte für ein gesteigertes Bewusstsein für Inklusion in der Gesellschaft.
Vom Stuhleck bis nach Hochfügen rockten die Schneetiger die Berge Österreichs. Wir blicken zurück auf die Highlights unserer Wintersportsaison 2023.
Schneetage
Zwischen Januar und März
Als Kickstart in die Schneesport-Saison verbrachten wir mit den Schüler:innen der EMS Anton-Sattler Gasse und der Inklusive FIT Schule im Januar die ersten, wundervollen Ski-, Skibob und Snowboard Tage in Stuhleck am Semmering.
Der Leitgedanke hinter den Schneetagen ist es, eine niedrigschwellige Möglichkeit für Kinder zu bieten, erste Erfahrungen auf dem Schnee zu sammeln. Vor allem richtet sich das Angebot an Kinder, für welche der Zugang zu Freizeittätigkeiten aufgrund von ökonomischen Zusammenhängen nicht selbstverständlich ist. Die Perspektivlosigkeit in der Freizeitgestaltung geht oft mit einem Mangel an Bewegung einher. Unsere Schneetage sollen dem entgegenwirken. Die Faszination des Schneesports und die Freude an der Ertüchtigung in der Natur erschließt sich den Kindern durch freudvolles Erleben und führt nachhaltig zu einer Begeisterung für sportliche Aktivitäten.
Unter diesem Leitgedanken brachten die Schneetiger zwischen Januar und März insgesamt 182 Schüler:innen auf den Schnee. Vielen ermöglichte dies den ersten Kontakt überhaupt mit einer Schneesportart.
Schneetiger Wintersportcamp
22. Januar - 27. Januar
Das erste, größere Schneetiger-Event des Jahres war unser Wintersportcamp. Die Schneetiger packten ihre Sportausrüstung und begaben sich nach Grünau, wo sie für eine Woche das Almtal unsicher machten.
Um jedem der Teilnehmenden gewährleisten zu können auf dem eigenen, individuellen Niveau zu trainieren, wird den Sportler:innen eine Auswahl an Skigeräten zur Verfügung gestellt, aus welchen sie frei wählen. So ergaben sich zwei Ski- und eine Langlaufgruppe sowie die ein oder andere spontane Schneeschuh-Wanderung. Über die Woche hinweg wurde sich auf unterschiedlichsten Wegen das Skigebiet rund um den Kasberg erschlossen.
Unser Wintersportcamp ist eine der lang bewährten, feststehenden Komponente unseres Wintersportprogramms. Durch die regelmäßige Durchführung sowie die sportlichen Gruppenaktivitäten schafft das Camp einen Rahmen, der Freundschaften aktiv ermutigt. So werden jedes Jahr bereits bestehende Beziehungen vertieft und neue Kontakte geknüpft.
Barrierefreie Skistation
05. Februar bis 11. Februar
Zurück in Stuhleck am Semmering war vom 05. – 11. Februar unsere barrierefreie Skistation geöffnet. Hier werden Wintersportler:innen und all jene, die es noch werden wollen, von erfahrenen Schneesport-Instruktor:innen unterstützt, erste Erfahrungen mit neuen Wintersportgeräten sammeln zu können.
Das große Angebot an Skisportgeräten (Skibobs, Skibikes, Snowscooter, Rodeln, u.v.m.) entspringt der Überzeugung, dass jedes Schneesportgerät gleichermaßen richtig ist. Dass unserer Gesellschaft eine grundlegende Begeisterung für Vielfältigkeit zugrunde liegt, sahen wir auch dieses Jahr wieder in einem hohen Andrang bestätigt. Um die 500 Menschen besuchten die Station, davon circa 5 % mit Unterstützungsbedarf. Das Alter der Interessierten war zwischen 6 Monaten und 82 Jahren und umspannte mehrere Nationen. Besucher:innen aus Rumänien, Ungarn, der Schweiz bis über Afghanistan, der Mongolei und Japan begeisterten sich für die inklusiven Skigeräte. Das Konzept der barrierefreien Skistation ging voll auf: von selbst wurde am Stuhleck ein Begegnungsraum für Menschen aus aller Welt geschaffen, ungeachtet deren Geschlechts, Religion oder Grad des Unterstützungsbedarfes.
Seit 2017 die erste barrierefreie Skistation Österreichs am Stuhleck eröffnete, sind die Schneetiger dort regelmäßig vertreten. So finden nicht nur die barrierefreie Skistation und die Schneetage in der Skiregion Semmering statt, sondern auch der ASKÖ Race Day und die Wiener Landesmeisterschaft Skibob, Bi-Ski, adaptierter Skibob und Skibike. 2023 jährte sich der Race Day zum fünften Mal.
Race Day
25. Februar
Auf der WSV Rennstrecke ging es darum, Rennfieber zu erleben. Mit ganzen 41 Nennungen starteten wir in den Riesenslalom mit zwei Durchgängen, wo unsere Sportler:innen unter Beweis stellten, aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Als bei der abschließenden Sieger:innenehrung im Schnitzelhaus Horvath unsere Sportler:innen um die Wette strahlten, zeigte sich, um Medaillen ringen ist nicht nur etwas für Olympiasportler:innen.
Für viele der regelmäßig an unseren Angeboten teilnehmenden Sportler:innen ist dieser Tag eines der Highlights der Wintersaison. Da das Skibob, Biski und Skibike-Fahren weiterhin eine alternative Sportform darstellt, ist Sportler:innen, welche auf diese Geräte angewiesen sind, die Chance, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, nur selten gewährt. Dafür soll der Race Day Abhilfe schaffen. Indem alle Teilnehmenden am selben Hang und als Teil desselben Rennens starten, begegnet sich jede:r auf Augenhöhe. Dadurch erleben alle Teilnehmenden auf einzigartige Weise, was Inklusion bedeutet. So bringen die Schneetiger „alle auf den Schnee.“
Abschlusswoche / Schneesportwoche
19. März bis 25. März
Das Grand Finale unseres Programmes stellt die jährlich stattfindende Schneesportwoche in Hochfügen dar, an welcher hauptsächlich Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf teilnehmen. Das größte Schneetiger-Event der Saison markiert den Abschluss des Winters.
Untergebracht im Berghotel Hochfügen wurde eine intensive Woche voller Spaß und sportlicher Ertüchtigung auf dem Schnee verbracht. Bereits geschult durch unsere Trockenkurse, setzten die Schneetiger vorher erprobtes in die Praxis um. Die Rollstühle wurden durch Bi-Skis und Skibobs ersetzt und dann ging es ab auf die Piste. Zu den sportlichen Highlights der Woche zählten unser Abschlussrennen als auch die Abfahrt vom Pfaffenbühel. Letzteres ereignete sich am vierten Tag der Woche, als sich über die Hälfte der Sportler:innen entschied, die blaue Piste zu verlassen und sich mit der Gondel auf den nächsthöchsten Berg zu begeben. Darunter auch erstmalig ein Sportler mit dem Bi-Ski. Von 2.124 Metern brüllten die Schneetiger ins Tal hinab und bezwangen ihre bisher längste Abfahrt sowie ihre erste rote Piste.
Jedoch, auch wenn wir von morgens bis nachmittags tüchtig auf dem Schnee unterwegs waren, kamen gesellschaftliche Aspekte nicht zu kurz. Gemeinsam Schwimmen gehen, gemütliche Filme und Spieleabende genießen als auch ein "Schneetiger-exclusive" Konzert in der Hotel-eigenen Gogola-Alm besuchen: Teamwork und Freundschaft enden nicht dort, wo wir den Schnee verlassen.
Unsere Schneetiger Abschlusswoche ist aus dem Grund so besonders, da sie für viele der Teilnehmenden eine Grenzerfahrung darstellt. Die adaptierten Skigeräte ermöglichen den Sportler:innen eine aktive Teilnahme am Schneesport, die so für sie oftmals nur eingeschränkt möglich ist. Durch das erfolgreiche Meistern dieser Herausforderung sowie des Erlebens eines vorher teils unbekanntem Gefühls von Mobilität werden motorische, kognitive als auch motivationale Kompetenzen thematisiert. Der Wintersport wirkt sich so positiv auf die Leistungen der Teilnehmenden aus und fördert deren Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.
Wir sagen Danke!
Zum Schluss gibt es noch ein großes Dankeschön von uns, an alle Fördergeber:innen, Sponsoren, Partnereinrichtungen sowie Mitarbeiter:innen, die das Gelingen dieser Skisaison möglich gemacht haben. Durch euch hatten alle Schneetiger während des gesamten Winters die Möglichkeit, von besonderen und unvergesslichen Erlebnissen zu profitieren. Wir freuen uns schon auf die nächste Skisaison mit euch!
__
Sollten wir euer Interesse an unserem inklusiven Wintersportangebot geweckt haben, etwa als potenzielle:r Teilnehmer:in, Übungsleiter:in oder Sponsor, so könnt ihr gerne mit uns in Kontakt treten. Am besten kontaktiert ihr uns mit einer E-Mail an kokolakis@sfbk.at.
Für aktuelle News und Updates aus unseren Kursen, folgt uns auf Instagram (@sfbk_wien) oder bei Facebook (SFBK – Sport, Freizeit, Bildung, Kultur).
Sportliche Grüße
Eure SFBK Schneetiger
Zwischen Januar und März fanden am Stuhleck unsere inklusiven Schneetage statt. Diese bieten Kindern in Österreich, denen in ihrem privaten oder schulischen Kontext der nachhaltige Zugang zum Wintersport bisher verwehrt geblieben ist, die Chance, erste Erfahrungen auf dem Schnee zu sammeln.
Die Schüler:innen der EMS Anton Sattler Gasse und der IFIT Schule verbrachten insgesamt sechs aufregende Tage am Schnee mit uns. Unter Aufsicht unserer geschulten Instruktor:innen und Übungsleiter:innen wurde sich gemeinsam der Herausforderung des Wintersports gestellt. Basierend auf den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schüler:innen, durften diese aus einem Angebot aus Ski-, Snowboard-, und Skibobkursen wählen oder sich auch für ein alternatives Wintersportprogramm entscheiden.
Von 182 teilnehmenden Schüler:innen bewegten sich über ein Drittel das erste Mal mit einem Skigerät auf einer Piste. Dabei machten sie rasante Fortschritte: wohingegen sich am ersten Tag behutsam und mit leichter Zurückhaltung auf dem Schnee bewegt wurde, arbeitete sich der Großteil der Schneetiger in den aufbauenden zwei Tagen vom Zauberteppich zum Schlepplift hoch. Zunehmend wuchs das eigene Selbstbewusstsein der Sportler:innen und es wurde ihnen gezeigt, wie sehr sich Durchhaltevermögen auszahlt.
Durch Erfolgserlebnisse am Schnee werden Kinder bei den Schneetigern in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und ihnen neue Perspektiven aufgezeigt. So kann nachhaltige Veränderung durch Sport erzielt werden, sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Umfeld.
__
Das Motto der Schneetiger lautet: No Handicap: am Schnee benötigt jeder ein Hilfsmittel.
Wir glauben daran, dass der Wintersport die perfekte Plattform bietet, um eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben für alle zu ermöglichen. In drei Stufen bringen wir jeden auf den Schnee. In Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungsprojekten werden das ganze Schuljahr über vorbereitende Workshops abgehalten. Darauf aufbauend folgen Schneetagen, in welchen erste Erfahrungen auf dem Schnee gesammelt werden. In abschließenden Schneewoche verbringen Teilnehmer:innen und Trainer:innen gemeinsam intensive Sportwoche in verschiedenen Skigebieten in Österreich.
Seit am Stuhleck im Jahr 2017 die erste barrierefreie Skistation Österreichs eröffnet wurde, sind unsere Schneetiger regelmäßig dort vertreten. Auch der ASKÖ Race Day und die barrierefreie Skistation finden dort jährlich im Winter statt.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen.
Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt, Wirtschaft) gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.
Die machmit Initiative unterstützt diese Gedanken und Vorhaben. Wir haben 4 Ziele identifiziert, die von besondere Relevanz sind.
Spenden
Unterstütze uns mit
deiner Spende!
Volontariat
Mithelfen - aber wo
und wie?
Partner werden
Für Firmen & Marken, die mit uns
gemeinsam etwas bewegen möchten
Fotos
Partnerorganisationen & Kooperationspartner
Karte öffnen